Die Objekte sind von Seemuseum, Kreuzlingen
Beitrag posten
Sparte
Sprache
Früher war diese Dampfmaschine sehr laut und stark. Jetzt ist sie still und schön. Oder vielleicht schweigt sie gar nicht? Im Seemuseum Kreuzlingen erzählen die Objekte so viele beeindruckende Geschichten.
Schiffsdampfmaschine (Bodensee Baggerschiff), 1904, Stuttgart
Ort: Seemuseum, Kreuzlingen
über uns: Manu, Monica (mit Kuverum unterwegs)
deutsch
Kunst
0 Likes
2023
Die Eichhörnchen springen herum und suchen Nüsse. Da kommt ein Marder. Schnell springen sie auf den Baum. Der Marder kann sie dort nicht fangen. Die Eichhörnchen spielen dann auf einem Dach. Dort rennen sie herum. Da kommt der Marder wieder und erst wissen sie nicht, was tun. Zum Glück gibt es ein offenes Klappfenster. Sie springen hinein und machen es schnell zu. Zum Glück! Der Marder kann nicht hinterher.
Einheimische Eichhörnchen
über uns: Paula 5, Heidi
2022
Unseren Sommer auf dem Bodensee verbrachten wir auf der Maritza. Die nächsten Wochen waren wir zu viert auf unserem geliebten Boot. Ohne Tauch-Erfahrung entdeckten wir ein altes Schiffswrack. Als wir auf Erkundung waren schoss aus einer Ritze plötzlich ein Zitteraal der zu uns sprach: "Wollt ihr die Perlen, so müsst ihr der Luft entschwinden." Was nun? Die Perlen wollten wir natürlich finden, aber wie der Luft entschwinden? Nach langem Suchen fanden wir eine Höhle unter Wasser. Darin sahen wir ganz viele Muscheln, die sprudelten. Im Sprudel fühlten wir uns pudelwohl. Da entdeckten wir eine weisse Muschel. Sollten wir sie aufbrechen? Nach vielen Versuchen hatten wir mit kitzeln Erfolg. Habt ihr schon einmal eine lachende Muschel gesehen? Es wippert und scheppert! Es war wunderschön. Die Perle war gross wie ein Fussball. Plötzlich rüttelte es und wir sassen wieder auf dem Deck und sahen den Mond, der wie eine Perle aus den Tiefen des Himmels strahlte. Haben wir das alles nur geträumt?
Segelboot Maritza, 1. Stock
über uns: Susanne
und Familie
über uns: Annika, 28
Warum sitzt der Eisfischer mit den Füssen im Fass auf dem Stroh auf dem Eis. Hat er Angst vor Haifischbissen?
Eisfischer auf dem Bodensee
über uns: Antonella, Veronica, Carole, Karin
Studiengang Kuverum besuchen das Seemuseum.
2021
Warum das kleinmaschige Netz verboten wurde? Es wurden zu viele kleine Fische gefangen!
Fischernetze in verschiedenen Maschengrössen
über uns: Karin, Veronica, Antonella, Carole
Unterwegs als Studiengruppe Kuverum
Papa Haifisch und Mama Forelle haben auf‘s Kind aufgepasst. Eines Tages sind sie in den Nordpol, da gab es einen Schneesturm und sie sind gestorben. Dann mussten sich die Fischkinder selber Essen suchen.
Fischpräparat
über uns: Leo 4 Jahre
Heidi 68 Jahre
Als die Taucherin abtaucht, sieht sie einen Gegenstand von einem Stein in die Tiefe sinken. Sie schwimmt dorthin. Es ist sehr dunkel, drum merkt sie nicht, dass sie in ein versunkenes Schiff kommt. Dann sieht sie eine Gestalt, leuchtet mit ihrer Taschenlampe - es ist ein alter Taucheranzug. Jetzt merkt sie, dass sie sich in einem Schiffswrack befindet und liest den Namen. Die Taucherin erforscht alles und langt mit einer Hand in ein Rohr. Da kriegt sie etwas Schleimiges zu fassen. Eine Schlange kommt heraus. Die Taucherin kriegt einen Schreck und schwimmt schnell wieder nach oben, wo sie den anderen alles erzählt.
Fotos des Schiffwracks der 1864 im Bodensee versunkenen ‚Jura‘
über uns: Sofia, 12 und Kaja, 12
Heidi, 68
Dieser Zockfischer stammt vermutlich aus einer katholischen Familie im Umfeld der Insel Reichenau. In der kalten Jahreszeit ist das Zockfischen sein Nebenerwerb und eine willkommene Auszeit vom anstrengenden Leben als Familienvater. In den Stunden auf dem Eis hat er Zeit, seinen Gedanken nachzuhängen: "Wie wird die Ernte wohl im nächsten Jahr?", "Werden meine Söhne auch Landwirte und Fischer?", "Werde ich meiner Frau mit dem Erlös vom heutigen Fang ein warmes Schultertuch kaufen können?", "Hatte der Pfarrer bei seiner Sonntagsansprache recht, dass das Wirtshaus nur eine Versuchung des Teufels ist?"
Zockfischer vom Gnadensee, Modell im 1. OG
über uns: Heidi, 68
Julian, 30
Geschichte online stellen:
1. Foto eines Objektes
2. Selfie/Portrait von Euch
3. Kurze Geschichte (max. 1000 Zeichen)
4. Angaben zum Objekt und zu Euch
5. Abschicken. Der Beitrag ist sofort online
* Pflichtfelder
Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet
weiter
korrigieren