Die Objekte sind von Museum, Wetzikon
Beitrag posten
Sparte
Sprache
Ort: Museum, Wetzikon
über uns: Sil 65 & Carole 52
deutsch
Kunst
0 Likes
2022
Umgeben von Strumpfhosen, Beinen, Tentakeln und Fäden. Tief unten in der Welt der Ideen und Kreaturen. Umhüllt von Textilien und fantastischen Wesen... Ach ja, in der Seidenfein-Ausstellung.
Quasikreatur (to try and irritate) Strumpfskulptur (Multimedia Installation) Kira van Eijsden in Seidenfein – Fäden und Strümpfe der Idewe, Seidenfein-Ausstellung im Museum Wetzikon
über uns: Lea (sie) und Clay (er/sier)
Gymi-Leute, TiM-Guides
Pendant que les adultes tressaient le toit de leur nouvelle habitation, un enfant les observait. Il ramassa des restes de paille pour essayer de faire la même chose. C'est ainsi qu'il créa le premier chapeau.
Copie de chapeau "Basthut" Fundplatz Zurich Opera, 3170 v. Chr
über uns: Renata 62
Carole 52
Cours de français
französisch
Samen die verzieren zeigen keine Hungersnot, dank dem Wasser gedeiht Fruchtbarkeit und Wohlstand. Das Silber zeigt, dass es dem Bergstamm gut geht. Die Plastikknöpfe führen in die Gegenwart. Alles ist vom fröhlichen Pinkfaden zuammen verbunden.
Herkunft der Mütze vom goldenen Dreieck -Laos, Thailand und Myanmar ca. 2000.
über uns: Paula
Carole
über uns: Elisa Bruderer 13
Carole Bruderer 51
Ein edler Prinz aus einem fernen Land und seine Braut besuchten auf ihrer Hochzeitsreise das Zürcher Oberland. Das Brautpaar trug, wie es bei ihnen üblich war, prächtige Brautkronen. Sie besuchten die geliebte Gouvernante des Prinzen, die ihn liebevoll zu einem intelligenten, gütigen Mann erzogen hatte. Dabei hatte sie ihre eigenen Kinder nicht großziehen können, und er hoffte, ihnen durch seinen Besuch etwas zurückgeben zu können. Eines der Kinder der Amme sollte heiraten. Das Prinzenpaar schenkte dem glücklichen Paar ihre wunderschönen Kopfbedeckungen. So wurde es auch hier zur Tradition, Brautkronen zu tragen. Und in der Adventszeit glitzern sie im Museum Wetzikon besonders prachtvoll.
Schäppel oder Flitterkrone
über uns: Jacqueline
Gemeinsamer Museumsbesuch von Jacqueline Falk, Leiterin Kultur & Gesellschaft, Regionalmanagement Zürioberland / Carole Bruderer-Blanchard, Kulturvermittlerin
12.12. 10-17 Uhr Adventsanlass
Advents-Geschichten
2021
über uns: Jana 37
Carole 51
Am 14. Februar ist es wieder an der Zeit: Valentinstag steht vor der Tür. Ich nehme, wie jedes Jahr meinen Valentinshut hervor. Er leuchtet mir mit seinern grellen Farben entgegen. Ein Hut, den ich normalerweise nie anziehen würde, heute aber schon.
über uns: Lea (16)
Karin (51)
Wos no kei Raupehelm, Pestizid und Taschelampe gäh hät, häts en Drache und es Dorf gä. De liebi Drache hät in Friede mit em Dorf gläbt, er hät kei Mensche gfresse. Er isch immer grösser worde, hät meh Hunger gha und agfange, d Felder z frässe. D Chind händ Hunger gha und äs hät kei Geburtstagschüeche gä. S Dorf hät e tapferi Ritterin usgsuecht, wo em Drache de Garus macht. Mit ihrem Geissli isch si loszoge. Dä Drache hät grad gschlafe, drum hät sie ihn chöne chöpfe. Dä Drache isch nöd gstorbe, Sternestaub isch entstande und dä Drache isch gschrumpft. S Geissli isch so verschrocke, dass sich sini Haar locked und es usgseht wines Schöfli. Wo dä Drache uf Normalformat gschrumpft isch, hät Ritterin realisiert, dass sie besser mit em Drache rede sött und im s Problem erchlärt. Dä Drache hilft bim Felder bebaue und bechunt so en Ateil vo de Ernti. Zum dä Vertrag z besiegle, löted sie de Drachechopf uf dä Helm. S Wüsse isch vergesse gange, de Helm isch bliba und jetz im Museum.
Raupenhelm der Zürcher Dragoner
über uns: Clay
Gaby
Museumsleiterin und junger Gymischüler gemeinsam am Erfinden bei einem Regio-Anlass
über uns: Drahomina 59
Anna näht flink vergoldete Blechblüten/-blättchen sowie Borten an einen kreisrund geformten Draht. Dabei schweifen ihre Gedanken zurück. Als junge Frau hatte sie davon geträumt, ihren Brautkranz bei ihrer Hochzeit mit einem lieben Mann zu tragen. Doch es ist anders gekommen: Eines Tages spürte Anna deutlich, dass ihr Lebensweg sie in ein Kloster führen würde. Eine jüngere Schwester einer Nonne sprach bei der Äbtissin vor: Sie suche für ihre Hochzeit einen aussergewöhnlichen Brautkranz. Obwohl sie selber kein Geld habe, ein solches Werk anfertigen zu lassen, träume sie immerzu davon. Die Äbtissin wusste: Anna mit dem ästhetischen Geschick kann das! So kam es, dass Schwester Anna nebst dem Nähen von Messgewändern Brautkränze anfertigte. Einer schöner als der andere! Bald war sie über die Landesgrenzen hinaus dafür bekannt. Und wir wissen nun, weshalb Anna beim Nähen ein Lächeln übers Gesicht huscht.
Brautkranz 1880 in der Ausstellung "Alles unter einem Hut"
über uns: Margrit
Silvia
Geschichte
Dieser Hut gehört einer jungen Frau. Sie ist oft melancholisch, darum ist das viele Schwarz auf ihrem Hut. Aber das Rot zeigt, dass sie auch leidenschaftlich ist. Mit diesem Hut auf dem Kopf wird sie sich sicher bald verlieben.
Hutausstellung in Wetzikon
über uns: Peter 45, Franziska 59
Wir haben uns in Wetzikon getroffen und spontan entschieden, eine Geschichte zu machen, zwar auf Französisch, jedoch ist dies jetzt etwas zu kompliziert zum Schreiben.
über uns: Renate
A mene windige Strandtag gaht t Svea go schwümme im Meer. Erschöpft chunt sie usem Wasser und liit chli ane. Sie gnüsst de Wind wo mit ihrne Haar spielt und schlaft tüüfenentspannt ii. De bös, bös Wind hät Spass a ihrem Huet und laht en dur t Luft lah tanze. De Huet tanzt im Wind ume und wickelt däbii Spinnwebe und Schmutz uuf. En Künstler findet de Huet und isch ganz hin und weg und probiert sonen guet künstlerisch nahzgstallte. Währenddesse isch t Svea uufgwacht und suecht ihre Huet. Aber er isch nienets. Sie gaht hei und isch untröstlich, will de Huet hät e grossi Bedütig für sie. De Zuefall wills, dass de Künstler am nöchste Tag, für t Inspiration an Strand gaht mit sim Huet. Er fällt de Svea sofort uf, sie isch begeisteret, das isch wi ihre Huet aber in viel schööner. Uf de zweiti Blick gseht sie denn ä no de Künstler. es isch wi liebi uf de zweiti Blick ... und wenn sie nöd gstorbe sind, denn Lebeds no hüt.
über uns: Lea (sie) 16ni, Clay (er) 15ni
Silvia (sie) 64i
Geschichte online stellen:
1. Foto eines Objektes
2. Selfie/Portrait von Euch
3. Kurze Geschichte (max. 1000 Zeichen)
4. Angaben zum Objekt und zu Euch
5. Abschicken. Der Beitrag ist sofort online
* Pflichtfelder
Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet
weiter
korrigieren