Die Objekte sind von Gewerbemuseum, Winterthur
Beitrag posten
Sparte
Sprache
Es wurde uns wieder einmal bewusst, wie wenig fortschrittlich die Schweiz bezüglich Frauenstimmrecht war. Wir bewunderten die tollen Designer Arbeiteten der leider häufig unbekannten Frauen.
Die Landkarte mit der Frauenstimmrecht ist interessant
Ort: Gewerbemuseum, Winterthur
über uns: Monika, 51 & Irene, 61
deutsch
Kunst
0 Likes
2023
Strom braucht man für Licht, für den Kühlschrank, für die Strassenlampen, den Computer…. Strom kann man mit Wasser, Sonne und Wind machen. Man braucht einen Stromkreis. Wenn dieser kaputt geht, dann brennt das Licht nicht mehr.
Materialarchiv: elektrische Leitfähigkeit von Metallen
über uns: Ronya Su, 9 Jahre
9 Jahre
Meine Überlegung war, wie ein traditionelles Handwerk überleben kann. Ich dachte über die Umdeutung, von Produkt und Herkunft nach. Kann ein Seil auch ein Geschenkband sein?
Seilerei in Winterthur bereits seit 1878
über uns: Laure Besucherin & Renate TIM Guide
Begeisterte Besucherin dieses Handwerks
Beim ersten Blick, war es für mich nicht ersichtlich für was ich es gebrauchen könnte. Die Form und das Material hat mich angesprochen. Ein schönes Objekt…….. als Flaschenöffner zu gebrauchen.
Flaschenöffner, Messing aus Japan
über uns: Erika Besucherin Renate Guide
Erika Besucherin
Aus der Einer-Reihe tanzen.
Postkarte Linolschnitt
über uns: Renate & Besucher
Guide und Besucher
Frauen über 40 sollten die Haare kürzer tragen. Neue Frisur, neues Glücksgefühl!
Selma mit Kurzhaarschnitt
über uns: Bruno & Renate
Bruno vom Empfangsteam Gewerbemuseum Renate TIM Guide
Die Schneekugel ruft Erinnerungen wach. Sie ist nach weit entfernter Kindheit von uns Besucherinnen und Besucher im Museum wieder aufgetaucht. Unbesehen der Klimaerwärmung lässt ihr Schütteln im ganzem Raum schneien. Sind wir im Jahr 2040, wo Museen vermitteln, was Winter war? Weisse Weihnachten 2022...denkste.
Shake it! 2022 (2019), François Chalet Eine überdimensionale Installation: Kunstschnee wird durch Schütteln in einer Glaskugel herum gewirbelt.
über uns: Urs mit S und A
2022
über uns: Urs und Béa
Nein, das ist keine Unterwasserwelt mit seinen Lebewesen. Das ist der Herzschlag der Welt.
François Chalet – Short Stories
über uns: Mustafa, Nilhan, Ömer und 2x Laura
Unterwegs beim Adventsanlass
Diese Stiefel erinnern uns an unsere traditionellen Kleider in Eritrea. Das Muster ist so wie auf den Kleidern. Die Stiefel sind bestimmt schön warm. Die Farben sind sehr schön. Es ist auch eine gute Qualität, aus Tierhaaren gemacht. Man kann wahrscheinlich nicht lange mit ihnen laufen. Der Absatz ist hoch. Deswegen lassen wir sie im Museum.
Materialsammlung, Tierhaare
über uns: Christiane, Helen, Hagen. Nicht auf dem Bild:Tsinat& Jannik
Flottes Team beim TiM Adventsanlass im Gewerbemuseum
über uns: Tamara 41, Sabine 63
Schneemensch.
Kaltes Wasser.
Flocken wirbeln auf.
Wir freuen uns sehr.
Feuerwerk!
Shake it! 2022, François Chalet
über uns: Kiki und Kathrin
Museumsmitarbeiterinnen
über uns: karin und rea
Man kann so viele verschiedene Menschen und Tieren sehen. Es ist sehr gut und Zart gezeichnet. Man spürt bei jeden Menschen speziellen Charakter.
über uns: Odette
Batoul
Seitdem die Raupe Nimmersatt die Seiten durchlöcherte, hat es viele weitere lustige Bilderbuch-Ideen gegeben, wie die Ausstellung mir zeigt. Im Buch DIE ECKE fand ich es erst nicht gelungen, wie die Figur schlecht zur Geltung kommt im „Buchrückenbauch?“ (dafür haben nicht einmal die Buchdrucker einen Fachausdruck), also dort, wo die Seiteninnenränder zusammen stossen. Aber dann wurde klar, dass das eben der Clou ist: Wie kann ich mit dieser ungemütlichen Ecke kreativ umgehen?!
Die Ecke Bilderbuch Autor: ZO-O
über uns: Rodolfo, 73
Batoul, 30
Mein humorvoller Lehrer
نقشه راه شکوفایی با رشد ترسیم می شود، و تغییر سر آغاز رشد است Der Fahrplan für Wohlstand wird mit Wachstum gezeichnet, und Veränderung ist der Beginn von Wachstum.
Herr Grau und Frida Fröhlich
über uns: Lis
Kennengelernt im Gewerbemuseum
Da bin ich und mit mir noch 2. Es sind bereits viele da - uns wollen sie nicht mehr und wir werden in einen Sack gesteckt.................
Kinderbuch
über uns: Lis, Tim Guide
Ladina, Jenaya
Wir lieben Kinderbücher und geniessen die riesige Auswahl
Was für eine Auswahl an Bücher - herrlich. Wir geniessen es, haben aber nur einen kleinen Teil gesehen. Wir kommen wieder.
Simea
Wir lieben Bücher über alles.
Einblick in neue Bereiche (Kinderbücher) bekommen: welche Ansätze gibt es, worauf wird geachtet, womit kann man spielen, und wie unkonventionell werden scheinbare Grenzen genutzt - Sehen, wie unterschiedlich Illustrator:innen arbeiten, anhand der ausgestellten Skizzen, Modelle und Materialen - und davon etwas ins eigene Leben übertragen und die eigenen Möglichkeiten erweitern - das hat uns an der Ausstellung „Kinderbücher: illustriert und inszeniert“ im Gewerbemuseum Winterthur am meisten beeindruckt.
Johanna Schaible: Es war einmal und wird noch lange sein.
über uns: Ursula, 56 & Brigitte, 55
über uns: Cecile
Vreni
über uns: Nadine
Ich bin ein Kind der anderen Welt.
Barbara
Tim Guide
Altes Handwerk aufgefrischt als oranges Makrame Bild das auch als Liegeunterlage im Wasser Kontakt mit Meeresbewohner und zum Träumen einlädt.
Rotes Kabel 180 Meter
über uns: Abulfazl 4 , Batoul 30
über uns: Nadine 28, Batoul 30
Der Wunsch auf gute News!
über uns: Maru 68
Marianna
Anete Melece 1983 Selfie-Station Kiosk Illustratorin
Als ich das Buch "Frei und Gleich geboren, Menschenrechte" sah, wünschte ich mir von ganzem Herzen, mein Land wieder frei zu sehen. Die Stadt in der ich lebte, lag in einem Kriegsgebiet. Wir konnten unsere Augen nicht einmal für eine Nacht schließen. Während der Flucht verlor ich die Hälfte meines Gewichtes vor Angst, wegen den Gefahren und dem Stress wegen den Taliban. Glücklicherweise wurde mein Kind in der Schweiz geboren! In Afghanistan wird das Recht auf Bildung und Gesundheit Kindern vorenthalten.
Frei und gleich geboren, die Menschenrechte, Fischer/Sauerländer, Frankfurt am Main 2017
über uns: Latifah, 29
Diese Öluhr finde ich sehr faszinierend, weil sie auf eine spezielle Art die Zeit angibt. Durch das Abbrennen des Dochtes sinkt der Ölstand und man kann daran in der Nacht die Zeit ablesen. Eine super Erfindung!
Süddeutschland oder Schweiz, 1750 Zinn, Glass
über uns: Brigitte, 54
gute Freundschaft
Das Buch ist witzig und frech gezeichnet und geschrieben. Das gefällt mir, es ist so ungerecht und ego wie die Menschen manchmal sind, mit einem überraschenden Schluss. Und es illustriert das Sprichwort „wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte“. Perfekt.
Jörg Mühle, 2018
enger Familienkontakt, Tandem ( Fari-Schwiizerdüüsch), Kulturaustausch
In der Geschichte von Olga Tokarczuk tauchten wir tief in die Zeichnungen von Joanna Concejo ein. Zum Warten auf die verlorene Seele bauten wir uns ein Sofa im Pop UP Werkplatz in der Ausstellung und genossen die Zeit.
Pop Up Werkplatz in der Ausstellung
über uns: Hans, 75
Birgit, 61
Zwei Entdecker
Leider abgesagt
Morgens in der Migros ist viel los. Bienenwachs, Myrrhe, Vanille, Seide und Iris beschaffen sich ihre Lebensmittel für ihre Familien. Latex kommt in den Laden gerannt, da er den nächsten Zug nach Amsterdam erreichen muss. An der Kasse gibt es eine lange Warteschlange. Latex wird ungeduldig und will sich vordrängeln. Die zarte Moschus beschwert sich und fühlt sich durch das ruppige Verhalten von Latex gekränkt. Da kommt Eisen zur Hilfe auch Zanderholz steht für Moschus ein. Latex ist verärgert, nimmt Banknote zur Hilfe, wirft das Geld auf das Laufband und rennt auf den Zug. Moschus, Eisen, Zanderholz und die restlichen Gerüche bleiben in der Warteschlange und sind sich einig: Latex können sie nicht riechen.
Duft der Materialien
über uns: Adriana 26 / Nadine 19
Wir besuchen im Rahmen der HPS Michaelschulr eine Weiterbildung zum Thema Teambildung.
2021
Das Schutzsystem (Schuppen) aus der Tierwelt wird vom Menschen übernommen, um sich selber zu schützen beim Töten derselben. Für zwei VegetarierInnen eine paradoxe Vorstellung. Geht gar nicht!
Aluminiumplättchen werden zu Schürzen verarbeitet, um den Metzger vor Verletzungen zu schützen.
über uns: Barbara
Jason
Zwei überzeugte Pflanzenfresser...
Aus der Fülle der Bücher fühlen wir uns als Erstes verbunden durch Kindheitserinnerungen: Titel, Formate, Bilder…. Die neuen Bücher imponieren sehr. Eine Gattung nennt sich „silent books“ , Bücher ohne Text aber mit ausdrucksvollen und die Phantasie anregenden Bildern: es gluckst, erstaunt, bringt zum Lachen. Das Buch auf dem Foto ist im Kontrast dazu, überhäuft mit Buchstaben. Diese laden aber nicht primär zum Lesen ein, sondern sie dienen als Gestaltungselement worauf sich die Figuren bewegen. Ein Buch das Überraschungen bereit hält.
Wo die Geschichten wohnen Oliver Jeffers Sam Winston
über uns: Caterina
Béatrice
Die Buchautorin und ein TiM guide-Neuling treffen sich
Erinnert an eine Krake. Und an eine Wachskerzenflasche aus den 70er Jahren. Ob es wohl nach etwas schmeckt? Lakritze, Fruchtgelee aus Orange, Pfefferminze oder Himbeer. Ist es Süßigkeit fressendes Monster
Clear Special Extra Colour Vase, Gaetano Pesce, Corsi Design
über uns: Maria
Kathrin
über uns: Elsbeth
Lis
In den Lärchenwäldern wohnen die Dialas. Wenn sie tanzen in kalten Nächten, verlieren sie Stücke ihrer moosigen Hüllen. Tiere des Waldes ruhen auf diesen Stücken. Wärme und Druck ihrer Körper verdichten Baumnadeln mit dem moosigen Gewirk dieser weichen Unterlagen. Zum Schluss sind es glatte harte Schalen. Die Tropfen der Bäume werden darin gesammelt. Dialas tragen die Schalen in die Stadt. - Weihnachten!
Schalen, Laurenz Stockner, Kupfer im Südtirol gewonnen, Platten und dann Schalen daraus verarbeitet
über uns: Regula und Franziska
Wir treffen uns im Zug. Regula berichtet Franziska, dass sie grad im Gewerbemuseum war. Und wir erfinden eine Geschichte im Zug.
heute Adventsanlass in Winterthur
Advents-Geschichten
über uns: Andrea
Isabelle
über uns: Michael, 24
Simea, 19
Der Käfer. Der VW käfer? Nein! Der Käfer, der durch den Herbstwald krabbelt auf der Suche nach Nahrung? Der Käfer in der Glasvitrine? Insektensterben-Artenvielfalt? Der Käfer als Dinosaurier der Zukunft!? Wo führt die Weltentwicklung hin? Natur-Objekt wird zum Kultur-Objekt!
Glaskäfer in der Vitrine
über uns: Elisabeth
Franziska
Teilnehmer Team-Tag
Rot und blau die Mischung macht es aus, einfach wow!
Rotes, grünes und blaues Licht
über uns: Sarah
Susi
Liu-Ming, ein chinesischer Bauarbeiter, 39 Jahre alt, führt auf einer Grossbaustelle Bohrungen durch. Er schuftete bereits seit 12 Stunden für einen chinesischen Grosskonzern. Neben seiner Verantwortung als Vater lasteten die 20 kg schweren Bohrkerne auf seinem Rücken. Seine Lunge arbeitet schwer. Auch das Meer wird belastet. Als Liu-Ming mit der Entsorgung der Bohrkerne beauftragt wird, denkt er sich: "Ich trage zu nichts bei." 150 Jahre später: 39°C heiss, Mittelmeer, Sizilien. Ein einfacher Handwerker findet einen Stein. Er nimmt ihn nachhause und behütet ihn.
Bohrkerne, Terrazzo
über uns: Maurizio
Stephanie, Fabian
Deine Hände verraten die Wahrheit. Du kannst ihr nicht entkommen. Der Fisch weiss was in dir vorgeht.
Wahrsagerfisch
über uns: Klaus
Frida
Jung, verstrahlt und rot
Die kleine Frau streckte ihren Kopf aus dem Krater der tausend Farben. Sie war überwältigt von der Farbenwelt, die sich vor ihr entfaltete. Sie strich, sprang, schlich über die steilen Hänge. Der Weg durch die farbige Landschaft hielt sich an ihren Händen, ihren Füssen, ihren Kleidern fest. Als es langsam dunkel wurde, kam die kleine Frau auf der goldenen Wiese an. Nun konnte sie sich umgeben von dieser samtigen Farbe ausruhen.
Facettierte Kartonobjekte
über uns: Cristina
Claudia
5 Likes
2020
über uns: Raphael Rona
Sechs-Wort-Geschichte von einem Weichtier/ Kopffüssler: Von Lieblingsgericht, Schriftfarbe, Verkleidungskünstler zur Menschenfaszination.
Graffiti, Pablo Hintermüller, 2016
über uns: Jenny, Flo, Anne
Teamtag
Farbzusammenstellungen die passen. Passen die? Die passen!
Gefässe, Dorothee Schellhorn, 1996
über uns: Gubler
Merz
Teamausflug der HPS Michaelschule Winterthur
Christiane
An die Saurerlastwagen erinnere ich mich gerne, an die Fabrik und die Firma Saurer. Die Lastwagen beeindruckten mit starken Motoren und tollem Design.
Spielzeugautos
über uns: Bea, Lis
Tim-tam fasziniert uns
Gute Bilderbücher schauen wir auch nach dem ersten Mal immer gerne wieder an. Das Gewerbemuseum bietet aber auch den Blick auf die Entstehehungsgeschichte, also das Davor: Von der Idee, über Skizzen, zu ersten Versionen, bis zum fertigen Bild. Spannend und inspirierend!
Anna Sommer & Noyau: L'Oeuf
über uns: Jeannette, 38 & Brigitte, 55
Suchbild im Wald. Viel Spass beim Finden.
kritzle, male, illustriere deinen Wald
über uns: Hannelore 75
Maru 68
Die Welle – ein Kind – und als sein Spiegel eine kleine Schar Enten – Keine spektakuläre, aber eine lebendige, intensive Geschichte ohne Worte Das Kind zaghaft, neugierig, entschlossen, aufgehoben in der Welle, dann enttäuscht, trotzig, und wieder versöhnt, ein Abenteuer. Die Enten spielen mit. Und die Mutter holt das Kind ab und gibt ihm die Geborgenheit, die ihm den Mut zu neuen Abenteuern gibt. Für mich ist es eine stimmige Parabel für das Leben: Sei wie das Kind: lebe den Augenblick, nimm die Herausforderungen des Lebens an, mach nach Enttäuschungen weiter; und wenn du Glück hast, nimmt dich immer wieder jemand bei der Hand und gibt dir die Geborgenheit, die du brauchst.
WELLE, Suzy Lee, 2018
über uns: Maria, 78
Ehemalige Schülerin- Lehrerin, gegenseitige Empathie
So dünn getrieben, bewegt sich im Hauch der blauen Luftpumpe.
Laurenz Stockner, Schalen aus Kupfer
über uns: Serge 71
Béat 73
Ehemalige GMW Techniker
Design
Einer tanzt immer aus der Reihe?!
über uns: Stefanie, Cecile
Wenn du auf deinem Spaziergang durchs Museum im Materialarchiv aus wiederverwendeten Lebensmittelbehältern eine Rose findest. Siehst du sie?
Kunststoffplatte aus rezyklierten Lebensmittelbehältern (Thermoplast)
über uns: Romy 32
Karin 34
Neugierige Materialliebhaberinnen unterwegs
Erinnerungen an Expo 02 Ich glaube es war in Biel. Familie Meier saß glücklich und fröhlich in einem Einkaufswagen und genoss die abwechslungsreiche holprigen Berg- und Talfahrt.
Einkaufswagen
über uns: Beat
Regionaltreffen Tim TaM
über uns: SONJA
Tugba
über uns: Sabine
Stephi
über uns: Serge
Sabine
Geschichte online stellen:
1. Foto eines Objektes
2. Selfie/Portrait von Euch
3. Kurze Geschichte (max. 1000 Zeichen)
4. Angaben zum Objekt und zu Euch
5. Abschicken. Der Beitrag ist sofort online
* Pflichtfelder
Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet
weiter
korrigieren