Die Objekte sind von Klostermuseum St.Johann, Müstair
Beitrag posten
Sparte
Sprache
Üna duonna possedaiva coppas grischas. Ella ha laschà croudar las coppas. Ils vaiders as han transfuormats in vaiders da culur. La duonna ha tut sü ün vaider cotschen ed id es gnü chod. Davo ha’la tut sü ün vaider blau e seis mans d’eiran bletschs. Cur ch’ ella ha tut sü il vaider verd d’eiran ils mans verds sco l"erba. Davo ha’la tut sü ün vaider alb e sün seis mans d’eira naiv. Davo ha’la miss ils vaiders in üna coppa e lura sun ils vaiders darcheu dvantats grischs. Ün di ha’la darcheu tut oura ils vaiders e quels d’eiran darcheu culurits. Cur ch’ella ha gnü fraid ils mans ha ella tut oura il vaider cotschen e s’ha s-chaldada ils mans. Cur ch’ella ha gnü massa pac’ aua lura ha‘la tut il vaider blau e lavà ils mans. Ün di es ella morta ed ils vaiders sun restats illa chasa da la duonna. Ün mat ha chattà ils vaiders e muossà a sia mamma. La duonna ha dat a la Clostra. Fin in hoz sun els là e blera glieud guarda quists bels vaiders.
Karolingisches Fensterglas, 9.Jh., hergestellt und gefärbt im Kloster Mustair
Ort: Klostermuseum St.Johann, Müstair
über uns: Flurina 10, Tamina 9
Julia 9
romanisch
Kunst
0 Likes
2021
über uns: Leoni, 8
Margrit, 8
deutsch
I d`eira üna jada üna matta chi vaiva nom Lia e vivaiva pro sia nona. Lia es statta pür 10 ons cur chi’d es capità alch special. La nona ha regalà a Lia ün cudesch striunà. Lia ha tut cun sai il cudesch dapertuot, dafatta a scoula. Lia nu vaiva ingüns cumpogns, però il cudesch. A Lia paraiva curius cha’l cudesch nu giaiva mai a fin. Lia ha dit :“Nona il cudesch nu finischa. “Pervi cha’l cudesch es striunà.” Ella quinta quai a la classa. Ma Violetta nu crajaiva a Lia e tschels nu d’eiran sgürs. Violetta vaiva büttà il cudesch striunà aint illa terna. Lia tscherchaiva il cudesch striunà, ma ella nu til vaiva chattà ed ha stuvü cridar. In quel mumaint gniva la nona Carolina aint dad üsch. “Che esa Lia?”, ha dumondà la nona. “Eu nu chat meis cudesch” . “Quai nun es mal”, ha dit la nona. Las 00:00 es il cudesch striunà gnü illa chombra da Violetta ed ha dit: “Di s-chüsa a Lia !” Il di davo ha Violetta dit s-chüsa.
Historisches Buch mit Ledereinband und Metallbeschlägen
über uns: Larissa 10
Amira 11
Avant oneras existiva ün cudesch ed in quel d’eira zoppà ün nosch spiert. Il cudesch toccaiva ad üna mattetta. Ün di es ella gnüda süll’idea da drivir il cudesch. Ella guarda aint tuot buondriusa. Güst uossa vegn la mamma e tilla cloma. Ella va our da sia chombra e lascha il cudesch avert sün maisa. Davo ün mumaint cumainza il cudesch a tremblar e spierts svoulan our dal cudesch, ün davo tschel. Ils spierts s’allegran dad esser deliberats. Il cudesch rafüda da tremblar. Uossa cumainza il cudesch darcheu a tremblar ed ün nosch spiert vegn our dal cudesch. Ils buns spierts guardan tuot stramits sül nosch spiert. Uossa cumainza il nosch spiert a svolar intuorn la chombra, el rumpa tuot. Plain temma provan els da tschüffer il nosch spiert, e da til serrar darcheu aint il cudesch. Davo üna pezza rivan els da til tschüffer. E per cha ningün nu riva mai plü il cudesch til han els zoppà aint illa clostra. Ils buns spierts han tschernü ün’oter dachasa.
religiöses Buch mit alten Metallbeschlägen
über uns: Šárka (12)
Lina (12)
Es war einmal ein grosser Baum mit vielen Ästen und grünen Blättern. Er stand neben dem Kloster St. Johann in Müstair. Eines Tages, als die alte Äbtissin einen neuen Stock brauchte, weil der alte zerbrochen war, ging sie zum Schmied. Der hatte heute aber geschlossen. Sie lief also zurück ins Kloster. Als sie unter dem grossen Baum durchlief, fiel einer der vielen Äste auf ihren Kopf. Sie ging wütend ins Kloster zurück und machte ihre Arbeit. Aber ohne Stock konnte sie die anderen nicht gut rumkommandieren. Deswegen ging sie zurück zum Baum und hob einen Ast auf. Die Nonnen hatten einen Witz daraus gemacht und nannten die Äbtissin ‘’Holzkopf’’. Am nächsten Tag hatte der Schmied glücklicherweise wieder offen. Die Äbtissin liess sich einen neuen Stab schmieden und wurde nicht mehr ‘’Holzkopf’’ genannt.
Stab der letzten Aebtissin, im Einsatz bis 1810
über uns: Samuel
Vor langer Zeit, als alles noch viel einfacher war, fand ein besonderer Anlass im Kloster, im paradiesischem Münstertal statt. Alle Nonnen und Pfarrer haben sich in Müstair, im riesigen prachtvoll blühenden und gemütlichen Klosterhof versammelt, weil sie die neue Einrichtung des Plumsklosetts feiern wollten. In der Küche liefen die Essensvorbereitungen auf Hochtouren. Es roch nach Fleisch, Gemüse und Hühnerbrühe.
“Das Essen ist fertig!”, rief die Äbtissin des Klosters distinguiert. Auf dem Tisch wurden fulminante Speisen, wie Rinderfilet, Gemüsespiesse und Hühnersuppe serviert.
Alle haben die köstlichen Speisen runtergeschlungen wie die Weltmeister.
Doch plötzlich, wie aus dem Nichts, hatten alle das Bedürfnis, aufs Klo zu rennen. Wieso, blieb bis heute ein Rätsel.
Zum Glück hatten sie eine neue Plumpsklosett-Einrichtung.
Wo die Ausscheidungen danach ausgelaufen sind, wollen wir gar nicht wissen. Vielleicht im riesigen prachtvoll blühenden und gemütlichen Klosterhof?
Plumsklosett, Latrine aus dem 10. Jh. im Plantaturm
über uns: Sofia, 15
Schülerin 9. Klasse
La cuschina es gnüda fabrichada da l’on 1111 illa Clostra a Müstair. Ün di es il chapütsch da duonna Mariulisa croudà aint il test da schoppa da tomata. Ella til ha laschà tras la splattütscha da salam lura til ha ella pichà sü süls crötschs. Da not es gnü ün squilat ed ha invoulà il chapütsch d’ella. La bunura staiva duonna Mariulisa cridar e duonna Gugelhupf tilla ha dumondada perche ch’ella crida. Ella ha dit: ”Ma sast, meis chapütsch es davent!” “Es bain listess! “ Duonna Gugelhupf ha clomà al pedel Zahnfisch ed els vöglian vendetta. Els vöglian far ün caos aint illa cuschina, ma la cuschina ha già fat uorden da sulet. Els sun stats nars ed han prouvà da rumper da cuschina, ma i nun es i, perche cha quella es statta our dad or. Duonna Mariulisa ha clomà la pulizia e duonna Gugelhupf ed il pedel sun its in praschun. Duonna Mariulisa s’ha ingrazchada pro la cuschina. Che es capità cul chapütsch vulais savair?
La cuschina da la Clostra, Salsizpresse
über uns: Iluana 11
Diana 10
Im 19. Jahrhundert waren die Nonnen immer ein bisschen runder als heutzutage. Der Pfarrer fand das unschicklich für das Kloster, deswegen suchte er nach einer Lösung. Er hat lange nachgedacht, bis er auf die Idee gekommen war, einen kleinen Teller und einen kleinen Becher herzustellen. Wenn der Teller kleiner ist, isst man automatisch weniger. Dadurch nahmen die Nonnen schneller ab. Plötzlich starben die Nonnen, eine nach der anderen. Eines Morgens wollte der Pfarrer die Nonnen zum Frühstück rufen, aber eine stand nicht mehr auf. So ging es Tag um Tag und am Ende blieben nur noch zwei am Leben. Keiner wusste, warum sie nicht gestorben waren. Eine Nonne war sehr gesund aber die andere war sehr krank. Sie hatte nur noch wenige Tage oder sogar nur noch einige Stunden zu leben. Ihr Ziel war es, herauszufinden warum es der anderen Nonne so gut ging. Sie fand heraus, dass die andere Nonne immer in die Küche ging und GHB (Droge) ins Essen der Nonnen mischte.
Kelch (für die Hostien) und Patene (Teller), Grabbeigabe ca. 11. Jh., den Teller kann man auf den Kelch drauflegen, als Deckel quasi
über uns: Eliana, 15
Flurina, 38
Ils lavuraints da Carl il Grond han fabrichà ün mür da marmel. Davo 17 ons es gnüda üna guerra. Ils sudats da L’Africa sun gnüts a rumper il mür da marmel. Quels han ruot tuot il mür e la Clostra es arsa giò. Tuot ils lavuraints da Carl il Grond staivan cridar pervi ch’els han dovrà quatter ons per fabrichar il mür da marmel cun aint belischmas figüras. Ils sudats da L’Africa han be ris. Davo 2000 ons han archeologs chattà tocs dal mür da marmel e tils han miss illa Clostra Son Jon aint il schler. Sün quel toc da marmel es sü ün besch e Jon Battista ed anguels. Bod tuot ils umans guardan quels tocs da marmel. Tuots dal cumün han güdà a fabrichar il mür da marmel. Tuots d’eiran darcheu cuntaints ed han fat üna gronda festa cun giantar e tschaina.
Johannes der Täufer und Engel, Karolingisches Marmor-Fragment, 9.Jh.
über uns: Rino 10
Raffael 9
L’on 300 davo Cristus vivaiva üna Priura chi vaiva nom Gotthilda. Ella vaiva ün bastun chi vaiva nom Extamibur. Ella vaiva quel bastun adüna cun sai per muossar ch`ella saja la scheffa. Ün di es Gotthilda ida intuorn la baselgia cul bastun. I sun pero gnüdas nanpro nüvlas s-chüras ed id ha cumanzà a tunar in tschèl. La Priura ha clappà temma. In üna jada ha tunà üna sajetta aint il bastun. La Priura ha tschüf ün cuolp da cour. Il bastun ha müdà culur ed es dvantà da là davent tuot oter. El ha cumanzà a far dal mal a la Priura. Ella laiva rumper il bastun, ma il bastun es adüna mütschi cur chi`d es gnü serius. Tuots vaivan temma dal bastun. La Priura ha clappà adüna daplü temma. Ella ha fat tuot per til rumper. Ma il bastun d’eira massa scort e scha la Priura til laiva rumper, faiva'l gnir tuot be amo plü mal. Il di es gnü cha`l bastun ha coppà a la Priura ed in quel mumaint es eir gnü il bastun darcheu normal.
Stab der letzten Äbtissin des Klosters Mustair, war im Einsatz bis 1810
über uns: Seraina (12)
Yanay (12)
Sour Maria ha 35 ons. Ella es muongia illa clostra Müstair. Hoz ha ella liber. Ella sezza sül bankin dasper la fanestra e guarda oura. Id es ün bel di e la Sour stübgia vi da plü bod. Quist bankin tilla güda a stübgiar davo, e perquai til nomnan las muongias il bankin misterius. Ella vivaiva cun sia famiglia in üna bella chasa a Gluorn. Seis bap e sia mamma d’eiran apotekers. Ella d’eira giuvna e nu savaiva che far, perquai vaiva sia mamma dit ch’ella dess ir in clostra pro las muongias. Cha là s’imprenda a scriver e roba sur da medicina e sur da plantas. Sour Maria vezza tras la fanestra Gluorn ed ella as lascha increscher da sia famiglia. Ma ad ella plascha la clostra. Ella ha imprais a scriver. Ella fa cremas medicinalas per la glieud e cun quai po ella eir güdar a la glieud povra. Ella riva la fanestra e bada ün chod ventin. Maria gioda il sulai e sezza sül legn chod. Ella s’allegra sülla prümavaira, pervi cha da prümavaira nun esa plü uschè fraid.
Fenster mit Sitzbank, 15. Jh.
über uns: Selina (12)
Marino (12)
Im Buch HUI & PFUI DER WELT haben die Schwestern im Kloster nur zur Winterzeit, speziell im Advent lesen können, weil sie sonst ja im Garten arbeiten mussten. Jede der Schwestern hatte so ihre Lieblingsstellen im Buch, wo sie ab und zu hinschauten, und grad wieder wegschauen musssten vor lauter Schauder....
Hui und Pfui der Welt. von den schändlichen Lastern der Welt. Buch von 1725.
über uns: Elke und Franziska
Leiterin Museum und TiM-Projektleitung
4.12. um 14.00 Adventsanlass
Advents-Geschichten
Üna jada d’eira ün hom chi vulaiva chattar ils vaiders misterius. L’hom ha chattà ils vaiders ma tils ha laschà crodar. I ha dat fouras illa terra e l’hom ha stuvü crear nouvs vaiders. El staiva far parcurs per survgnir ün sablun special. Dafatta ir suot terra in ün cuvel stuvaiva'l, fin pro ün bös-ch, là ha’l gnü glüm avuonda per chattar che ch’el ha da chattar sco prossem. El ha chattà üna nüvla cotschna e stuvaiva büttar precis là ils vaiders vegls aint illa lava. El ha stuvü zoppar ils tocs da vaider da creatüras our dal cuvel. Perquai ha’l tils miss in üna sadella e büttà l’aint il sablun ch’el ha guadagnà cun far il parcur. La sadella faiva vaiders cul sablun e tuot d’eira darcheu normal. Perquai as vezza uossa quists vaiders i’l museum da la Clostra Son Jon a Müstair
über uns: Sean 10
Ün di d’eira Galius Julius Cäsar i sü da sia s-chala. Cur ch’el es stat süsom es statta là üna muongia. Quella til ha regalà üna gronda butiglia Coca Cola. El vaiva lungurus ed es i culla Cola giò da s-chala ed ha displaschaivelmaing tunà aint il cheu. El d’eira gnü nar, ha ruot la butiglia ed es i davent da la s-chala. Davo duos dis d’eira gnü Mogli ed ha dat ün magöl da vaider. El es sezzà giò sün s-chala ed ha bavü la Cola. El ha tschüf blera forza ed es i a tscherchar a Galius Julius Cäsar. El ha spettà 39 dis dasper la s-chala davo es gnü Cäsar, el ha guardà intuorn ed ha vis a Mogli. Mogli ha dumondà a Cäsar: ”Hast tü jent Cola?” Cäsar ha dit: ”Na”, e Mogli til ha s-chatschà sü da s-chala. Cäsar ha dit: ”Quai es mia s-chala, tü stoust ir Mogli!” Mogli va tuot trist duos pass davent da la s-chala. Cäsar disch tuot nar: ”Va uossa davent!” Mogli va. Mogli es i a chasa ed ha fat gnir a Mirakulix chi ha fat üna bavronda.
Treppe aus Holz im Plantaturm, 10. Jh.
über uns: Julian 10
Andrin 10
Avant ca. 2000 ons avant Cr. vivaivan duos bes-chas. Ellas pero nu’s cugnuoschaivan amo. Ün bel di han quellas duos bes-chas s`inscuntradas. Ellas han nom Petra e Gutrund. Insembel van ellas inavant. Petra e Gutrund rivan pro ün bügl. Our dal bügl vegn oura Rivella. Las duas bes-chas baivan pervi chi han said. Plü tard badan ellas chi sun surdoradas cun zücher. Petra e Gutrund cuorran be amo intuorn. Ellas croudan aint in üna foura. Là nu tschüffna ingün damangiar e mouran da la fom. Davo 1000 ons vegn il temp da glatsch. I va 100 ons fin chi vegn plü chod ed il glatsch svanischa. Alura vegn ün fich ferm vent chi soflà insembel l`ossa da las duos bes-chas ad üna curiusa fuorma. Avant pacs ons ha chattà ün archeolog las duos bes-chas in quella foura. El piglia quel crap cun sai pervi cha quai guarda oura sco üna bes-cha fich interessanta. L`archeolog metta il crap aint il museum. Ed uossa es quista bes-cha chi`d es alguada insembel aint il museum.
Marmorstein mit dem Motiv eines Greif-Vogels, 9. Jh., Marmor aus Laas, Südtirol
über uns: Lara (13)
Kevin (13)
Am 17.05.1960 wurde eine Nonne, die im Kloster St. Johann lebte, krank. Sie litt an Husten und Fieber. Die anderen Nonnen pflegten sie. Sie lag wochenlang, den ganzen Tag in ihrem Bett. Nach fast einem Monat ging es der Nonne wieder ein bisschen besser. Nun hatten die Nonnen eine gute Idee, sie wollten ein neues Bett in ihr Zimmer stellen. Sie halfen der Nonne aus ihrem Zimmer und nahmen gleich auch ihr altes Bett raus. Danach stellten sie ein neues Bett rein, ein sogenanntes Himmelbett. Sie legten die erkrankte Nonne ins neue Bett und gingen dann schlafen. Als diese am nächsten Tag wieder aufstand, war sie topfit. Dann sagten sich die Nonnen: «Das war eine gute Idee!» Sie nennen dieses Bett noch heute «das mysteriöse Bett».
Bett in einer Klosterzelle, aus dem 17. Jh., im Plantaturm
über uns: Salome, 15
-
Schülerin, 9.Klasse
Es war einmal eine Nonne namens Anna. Im Kloster wohnte aber nicht nur Anna sondern auch noch 15 andere Nonnen und ein junges Mädchen. Das Mädchen hiess Mary und war 15 Jahre alt. Mary wurde ins Kloster aufgenommen als sie gerade mal sechs Jahre alt war. Niemand wusste über ihre Anwesenheit dort, ausser die Nonnen und Marys Mutter, die das schottische Reich regierte. Mary musste sich im Kloster verstecken, weil ihr Vater gestorben war und sie dann automatisch als Königin von Schottland galt. Weil Mary noch so jung war, konnte sie und ihr Königreich leicht angegriffen werden, darum wurde sie in die Schweiz gebracht, wo sie von jeglichen Angriffen beschützt werden sollte. Da Mary so wichtig war, wurde sie immer und überall beobachtet und kontrolliert. Mary hasste es, dass sie sogar bis zur Toilette verfolgt wurde. Anna war ihr jedoch eine gute Freundin und kam während der Nachtruhe oft ans Guckloch ihres Zimmers heran, um sich mit Mary flüsternd zu unterhalten. Dies gab ihr neuen Mut und Hoffnung für den nächsten Tag.
Guckloch ins Dormitorium (Schlafsaal der Nonnen), 15. Jh.
über uns: Déborah, 15
über uns: Margrit, 7
Elke, 48
8 Likes
2020
Hildegard e Carolina, ils duos anguels, sezzaivan illa cuschina naira. Els stübgiaivan che regalar a Gesu per seis di da naschentscha. Sco adüna curcha Carolina stübgiaiva, mangiaiva ella üna tschiculattina. Cur ch’ella laivabüttar davent il palperi d'or da tschiculatta, ha Hildegard dit: "Stop! Nus pudessan zambriar our da quists palperis üna bella decoraziun pel bambin.- Vè cumanzain!" Uschè s’ha Carolina dat gronda fadia da mangiar ün kil tschiculatta. Insembel hana pichà sü la decoraziun da Nadal illa cuschina naira. Ellas han invidà tuot las cumpognas a la festa da Nadal. Co cha vus pudais pensar - i nu d’eira plü ingüna tschiculatta!
Bel Nadal*
Weihnachtsgeschichte übersetzt
Installation „anima“ von Gertrud Anna Wyden. Zur Zeit ist sie im Klostermuseum Müstair in der schwarzen Küche
über uns: Margrit 8j, Elke, *Anita
10 Likes
Hallo, ich möchte nicht Wasser in den Rhein tragen, da evtl. alles schon bekannt ist: Das ist ein gut erhaltenes, ca. 400 jähriges Kabinett-Kästchen mit Wismut-Malerei (dunkler, metallischer Hintergrund der Blumenmalerei) Eine Spezialität von Baden (Aargau) Solche Schubladenkästchen gab es neben den sog. Bademertrückli als frühe Souvenirs von einer Badenfahrt.
Leimmalerei auf Buchenholz. Referenzobjekte in meiner Sammlung: Gallaria Chesina, siehe Fotos im virtuellen Rundgang.
über uns: Peter
?
Entdeckt am Weltgeschichtentag
2 Likes
Peter e sia duonna vivaivan tuot cuntaints insembel. Peder es gnü üna jada pro els a chasa in visita. El ha vis la fich bella duonna da Peter, a Petra. Els s`han inamurats e vulaivan far nozzas. Els nu savaivan sco chi lessan far sainza cha Peter nu chatta oura. Ün di vezza Peter ch`els han fat giò. Peter es fich nar. Peter til voul coppar. El til invida per mangiar üna buna tschaina. Peder vaiva ün dubi e perquai ha`l fat üna poppa cun aint ketchup chi guardaiva oura sco el. Peter es i in zacret ed intant ha Peder barattà la poppa. El e Petra sun mütschits sün ün`isla. Peter vegn inavo dal zacret e vezza cha Peder es là be plü sulet. El piglia il curtè e til taglia giò il cheu. I vegn oura dapertuot ketchup. Peter improva il sang da Peder e bada cha quai es be ketchup. Ün`otra duonna vezza quai e til güda. Els as inamureschan, amur sülla prüm`ögliada. Peder cun sia Petra han eir fat nozzas, pacs dis davo chi sun arrivats süll`isla.
Enthauptung Johannes des Täufers, Johannes Patsch, 17. Jh.
über uns: Giulia (13)
Simon (12)
über uns: Walter, Museum 14/18 Val Müstair
Elke, Klostermuseum Müstair
Carlo Magico es gnü giò dal tschêl. El vaiva nom Carlo Magico pervi ch’el savaiva striunar. El d"eira ün hom fich misterius.Ad el nu cunuoschaiva ingün. Cur ch’el es gnü giò da tschêl til ha inchün chattà a la riva dal Rom. L’hom chi ha chattà a Carlo Magico d"eira il muong il plü ot. Carlo Magico es lura eir gnü ün muong. Carlo Magico es i oura da la Clostra ma davo ha’l pensà quant bel chi d’eira illa Clostra. In ün’otra Clostra ha’l clappà blers raps per sia lavur ed ha cumprà la Clostra Son Jon a Müstair ed es gnü il schef da quella. El ha gnü üna bella vita cun blers muongs. Ma davo es Carlo Magico i sül tschêl. E perquai daja uossa la statua.
Stuckstatue Karl der Grosse, älteste Monumentalstatue, in der Klosterkirche aus dem 8. Jh.
über uns: Flurin 10
Ursin 9
Leopold war noch ein Baby als er eines Tages auf den Kopf fiel und bewusstlos wurde. Man dachte, dass ihm nichts passiert war. Als er älter wurde, sah man dass etwas nicht stimmte. Er verhielt sich komisch und konnte nicht richtig reden. Er verhielt sich nicht wie die anderen Kinder. Er wollte immer drinnen bleiben und schlafen. Als er aufwachte, glaubte er, dass er ein Kaiser sei. Eines Tages wurde er von einem echten Kaiser eingeladen, um sich sein Schloss anzusehen. Als er dort war, bat der Kaiser den Wachen rauszugehen, damit er alleine mit dem Jungen sein konnte. Der Junge hoffte darauf und ermordete den Kaiser. Dann sagte er zu den Wachen dass der Kaiser ihm das Erbrecht gegeben habe, bevor er Selbstmord begann. Er war sehr selbstverliebt und hing hunderte Portraits von sich auf. Als er starb, hat man die schönen Gemälde behalten und die restlichen zerstört. Heute hängt eins der Bilder im Klostermuseum von Müstair.
Porträt des österreichischen Kaisers Leopold I. (um 1700) - im Klostermuseum Müstair
über uns: Elia 16
Schüler der Oberstufe Sta.Maria
Es war einmal vor langer, langer Zeit als es noch wundersame Tiere in unserem Tal gab. Auf dem Plantaturm, zwischen den Zinnen, landete ein starker, grosser Greif. Dort hatte er seinen Horst aus dicken Lärchenästen gebaut. Um seinen Leib und seine Oberschenkel trug er einen eisernen Harnisch. Auch seine Krallen waren gewetzt. Seine grossen Augen überblickten selbstsicher sein Revier und seine Ohren waren aufmerksam aufgestellt. Er war gerade vom Kampf mit seinem Erzrivalen von der gegenüberliegenden Burg Balcun ot zurückgeflogen - siegreich! Beide hatten schon lange ein Auge auf die schöne Greifin Kunigunde von Rotund in Taufers geworfen. Nach etlichen Händeln der vergangenen Jahre war es heute zum entscheidenden Endkampf gekommen. Jetzt konnte sich unser Greif für das Rendez-vous mit seiner Auserwählten vorbereiten. Mit seiner langen Zunge glättete er seine Federn. Seinen langen Schweif hatte er in Locken legen lassen. So konnte er endlich seine Angebetete treffen.
Marmorskulptur aus Laaser Marmor, 9. Jh. - Greif (Halb Löwe, halb Raubvogel)
über uns: Ursina, Klostermuseum Müstair
Christiane, Muglin Mall Val Müstair
I d’eira l’on 1406 ch’ün hom cun nom Hanes ha vivü a Müstair. El vaiva iertà la Clostra. Hanes laiva renovar la Clostra e sgrattar giò ils mürs. Cur cha Hanes ha cumanzà a sgrattar giò ils mürs ha el chattà ün üsch zoppà. El ha drivi quel ed es i aint. Tuot in üna jada esa gnü tuot s-chür. El es stat in ün’ otra stanza. El ha badà ch’el es i’l on 1348. El es i in üna stanza ed ha vis a sia mamma amalada. Ella ha gnü feivra. Hanes es i dasper ella. "Mamma, est quai tü?", ha dumandà Hanes. La mamma chi vaiva nom Mahadilda nun ha respus perche ch’el d`eira invisibel. El sa cha sia mamma nu moura. Ma el es listess restà pro sia mamma. Davo es gnü aint il bap. El vaiva nom Helger. El ha gnü üna butiglina cun masdina pella mamma. Davo ün` eivna d’eir’la darcheu sana. Uossa es Hanes i our da l’ üsch. El d`eira darcheu aint il on 1406. Per Hanes d’eira quai bel ch’el pudaiva amo üna jada vezzer a seis genituors. Hanes nu laiva plü müdar nöglia.
Zellentür aus dem 17. Jh., im Plantaturm aus dem 10. Jh.
über uns: Emilia 11, Sofia 10
Eliska 11
Maximilian lebte im Kloster in Müstair und war ein begeisteter Jäger. Er jagte auf dem nahegelegen Umbrailpass, wo es von Steinböcken bis Murmeltieren fast alles gab. Eines Tages lief er wie gewöhnlich am Morgen sehr früh los. Er bemerkte schon früh, dass dies kein gewöhnlicher Tag sein würde, er lief jedoch weiter bis er ein wenig über Sta.Maria war, dort lud er seine Armbrust. Danach lief er auf einem Pfad entlang weiter bis Plattatschas. Als die Sonne aufging war der Himmel feuerrot. Er sah einen Bär, der sich gerade an ein Kitz heranschlich. Die Kitze lagen Maximilian sehr am Herzen und er erlegte sie nie. Also zögerte er lange, denn Bären waren geschützt und wenn man so einen erschoss, wurde dem Jäger die Todesstrafe erteilt. Kurz bevor der Bär beim Kitz war, erschoss er ihn. Er nahm nichts mit, ausser einen Zahn des Bären als Erinnerung. Ein Bild von Maximilian und den Zahn des Bären kann man heute im Klostermuseum betrachten.
Kaiser Maximilian I. im Jagdgewand (Sonderausstellung im Klostermuseum Müstair)
über uns: Valentino 15
Schüler 9 Klasse
Auch, wenn uns ein Klosterleben sehr sesshaft erscheinen mag, zeigt dieses Objekt, dass auch Mönche und Nonnen ab und zu unterwegs waren und nicht immer zu Hause gegessen haben. Zu diesen Gelegenheiten nahmen sie ihr eigenes Essen und dieses Besteck im Etui mit und konnten so in Ruhe und gesittet speisen. Das Etui war Besitz des Klosters, und es gab nur 4 davon. Sie mussten vor jeder Benutzung beim Abt abgeholt und danach zurückgebracht werden.
Besteck mit Etui, 18. Jhdt. aus dem Klostermuseum St. Johann Mustair.
über uns: Rhea, 29
Geschichte online stellen:
1. Foto eines Objektes
2. Selfie/Portrait von Euch
3. Kurze Geschichte (max. 1000 Zeichen)
4. Angaben zum Objekt und zu Euch
5. Abschicken. Der Beitrag ist sofort online
* Pflichtfelder
Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet
weiter
korrigieren